Reiseberichte und Erlebnisse

Skjern Au in Dänemark

Die 3. Woche im April war auch die Woche des Vulkanausbruches des Eyjafjallajökull auf Island. Wegen der gewaltigen Aschewolke konnten wir nicht fliegen - wir mussten mit dem Auto nach Hamburg fahren. An den Wochenenden wollten wir in Deutschland bei der Schleimünde an der Ostsee auf Meerforellen und unter der Woche, weil wir viele Leute am Wochenende vermuteten, fuhren wir an die bekannte Skjern Au in Mitteljütland, Dänemark. ...und es war saukalt - die ganze Woche!

Fliegenfischen in der Skjern Au Das wasserreichste Fliessgewässersystem Dänemarks ist die Skjern Au. Hier hat sich trotz aller Umweltbelastungen Dänemarks ältester Lachsstamm erhalten. Durch intensive und langjährige Anstrengungen zur Renaturierung und Wiederherstellung der Wasserqualität konnte der ehemals weltweit hervorragende Ruf der Skjern Au als Salmonidengewässer wieder hergestellt werden. Es war ein Projekt, das viele Millionen Kronen verschlang, aber es hat sich gelohnt. Die Skjern Au gehört wieder zu den weltbeste
Flora und Fauna in der Skjern Au sind heute wieder sehr vielfältig. Für den Fischer wichtig: es gibt hier einen stabilen, sich selbst reproduzierenden Lachsstamm, der kapitale Grössen hervorbringt - der grösste jemals in Dänemark gefangene Lachs stammt aus der Skjern Au: 1955 fing der Weinhändler Dinesen ein Exemplar von 26,5 kg bei einer Länge von 136 cm.